Welches Potenzial steckt in Ihrer Firma, Liegenschaft oder Gemeinde? Wir sind erfahrene und engagierte Ingenieure und zeigen es Ihnen gerne auf.
Unsere Lieblingsthemen sind Photovoltaik (PV), Energiegemeinschaften, Abrechnungslösungen und die Einbindung von Speichern, E-Mobilität und Wärmepumpen.
Dabei bringen wir die technischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Anforderungen auf einen Nenner und zeigen die Finanzierungsoptionen auf.
Mit dieser soliden Basis steht einer erfolgreichen Umsetzung Ihres Energieprojektes nichts mehr im Weg.
Die Wirtschaftlichkeit Ihres Energieprojektes wird vorwiegend durch die Realisierungs- und Betriebskosten sowie die Erträge und Einsparungen bestimmt. In vielen Fällen steht die unmittelbare Nutzung des Solarstroms vor Ort im Zentrum. Durch geeignete Massnahmen kann dieser Eigenverbrauchanteil – und somit die Wirtschaftlichkeit – erhöht werden. Die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität spielt dabei eine zentrale Rolle. So können auch Wärmepumpen oder E-Fahrzeuge mit Solarstrom betrieben werden. Mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) profitieren alle Teilnehmer vom günstigen Strom vom Dach.
Das Energieumfeld ist dynamisch, was sich auch an den häufigen Anpassungen der gesetzlichen Grundlagen, Förderungen, Leitlinien und sonstigen Regularien zeigt. Wir verfolgen die Entwicklung eng und kennen die aktuellen Möglichkeiten und die sich abzeichnenden Chancen und Risiken. Mit den überarbeiteten Energiegesetzen eröffnen sich ab dem 01.01.2025 neue Möglichkeiten, den eigenen Strom lokal zu vermarkten. Den virtuellen ZEVs und lokalen Energiegemeinschaften (LEG) kommen hier eine zentrale Rolle zu.
Auch die Technik rund um die Produktion und Nutzung von Solarstrom entwickelt sich stets weiter. Als Grundlage für unsere Konzepte dient uns der neuste in der Industrie etablierte Standard. Wir kennen uns sowohl mit der PV-Technik wie Modulen und Wechselrichtern aus, als auch mit ergänzenden Steuerungs- und Abrechnungslösungen.
Die Art und der Umfang des Vertragswerks kann von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich sein. So können zu den Werkverträgen mit den Unternehmern z.B. auch ein Dachnutzungs- und Stromabnahmevertrag in Form einer Dienstbarkeit oder ein ZEV-Reglement mit einer Ergänzung in den Miet- oder Pachtverträgen hinzu kommen.
Gerne nehmen wir auch Ihr Projekt in Angriff.
Die Startbesprechung mit Bestandsaufnahme erfolgt idealerweise vor Ort. Uns stehen aber an den beiden in unmittelbarer Nähe zu den Bahnhöfen Olten und Winterthur liegenden Standorten auch Besprechungszimmer zur Verfügung.
Konzept E AG
4600 Olten | Untere Hardegg 7
8400 Winterthur | C/o Home of Innovation | Stadthausstrasse 14
Email: info@konzept-e.ch
Tel: +41(0)79'795'71'55